Discussion:
8,33 khz Flugfunk-Raster
(zu alt für eine Antwort)
Rolf Niggemann
2003-07-28 20:10:36 UTC
Permalink
Hallo,

ja, 8,33 kHz Raster wird verwendet.
Die neuen Frequenzen werden z.Zt allerdings nur für den oberen Luftraum
benutzt, d.h. oberhalb von 24500ft.
Aus diesem Grund wird man am Boden zum überwiegenden Teil nur die Antworten
der Flugzeuge empfangen. Die Sender der Kontrollstellen werden außer im
Nahbereich der Kontrollzentren (für Norddeutschland in Maastricht und für
Süddeutschland in Kalsruhe) nicht zu empfangen sein.

Grüße Rolf
Hallo!
Wird der "neue" 8,33 khz - Raster schon verwendet? Oder ist das so
ähnlich wie mit dem TETRA-Funk? Der soll ja seit Jahren baldigst
kommen... :-)
lg,
Tamas
Tamas Zichy
2003-07-29 01:49:55 UTC
Permalink
Post by Rolf Niggemann
ja, 8,33 kHz Raster wird verwendet.
Danke für Deine Antwort, Rolf.
Post by Rolf Niggemann
Die neuen Frequenzen werden z.Zt allerdings nur für den oberen
Luftraum benutzt, d.h. oberhalb von 24500ft.
Aus diesem Grund wird man am Boden zum überwiegenden Teil nur die
Antworten der Flugzeuge empfangen. Die Sender der Kontrollstellen
werden außer im Nahbereich der Kontrollzentren (für Norddeutschland
in Maastricht und für Süddeutschland in Kalsruhe) nicht zu empfangen
sein.
Interessant darüber zu lesen. Ich wohne ca. 1 km vom Kontrollzentrum
Österreich (= Wien, Austro Control). Die haben auf ihrem Dach auch die
großen Sendemasten. Daduch wäre jede Austrahlung bei mir empfangbar.

Nur scheinen sie laut Frequenztabelle das 8,33 khz-Raster nicht zu
nützen. Ist das jetzt landesspezifisch? Schließlich muß sich das
Flugzeug beim jeweiligen überfliegenden Land anmelden.

lg,
Tamas
Rolf Niggemann
2003-07-30 19:25:28 UTC
Permalink
Hallo Tamas,
Post by Tamas Zichy
Interessant darüber zu lesen. Ich wohne ca. 1 km vom Kontrollzentrum
Österreich (= Wien, Austro Control). Die haben auf ihrem Dach auch die
großen Sendemasten. Daduch wäre jede Austrahlung bei mir empfangbar.
Nur scheinen sie laut Frequenztabelle das 8,33 khz-Raster nicht zu
nützen. Ist das jetzt landesspezifisch? Schließlich muß sich das
Flugzeug beim jeweiligen überfliegenden Land anmelden.
Das ist sogar noch viel kleiner vernetzt. Jedes Land ist in verschiedene und
unterschiedlich große Regionen aufgeteilt, die nicht nur horizontal sondern
auch vertikal unterschiedliche Ausdahnungen haben. Jeder dieser Sektoren
arbeitet mit einer anderen Frequenz. Die Flugzeuge, die einen solchen Sektor
durchfliegen, werden kurz vor dem Verlassen des Sektors auf die Frequenz des
nächsten Sektors geschickt, wo sie sich dann anmelden müssen.
Die Frequenzen für die einzelnen Sektoren sind in den Luftfahrthandbüchern
des Landes veröffentlicht, von dort werden Sie in die Karten mit den
Luftstraßen übernommen. Solche Karten kann man z.B. bei der Firma Jeppesen
kaufen, ist allerdings nicht ganz billig.
Post by Tamas Zichy
lg,
Tamas
Grüße
Rolf
Kristian K.
2003-08-06 18:07:23 UTC
Permalink
Hallo!
Wird der "neue" 8,33 khz - Raster schon verwendet? Oder ist das so
ähnlich wie mit dem TETRA-Funk? Der soll ja seit Jahren baldigst
kommen... :-)
Zwar in englisch aber doch recht informativ:
http://www.eurocontrol.int/eatmp/mil/EMEU/833khz.html
http://www.eurocontrol.int/vhf833/Operational%20Procedures.htm

MfG
Kristian K.

Loading...