Discussion:
Wie funken Flugzeuge in großen Höhen?
(zu alt für eine Antwort)
Christian Aichinger
2003-12-14 14:12:32 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe letzte Tage einen TV Bericht über Fluglotsen gesehen. In dem
Bericht wurde erwähnt, dass ein Flugzeug kurz nach dem Start in Hamburg
sofort auf Eurocontol? Maastricht umschaltet. Auf welchen Freuqenzen wird
dort gearbeitet? Die normalen AM Flugfunk Frequenzen ab 118.000 MHz werden
doch nicht solche Reichweiten überbrücken, oder? Gibt es für so hohe
Reichweiten in der zivilen Luftfahrt noch eine andere Flugfunk Technik?
Kurzwelle?

Danke für jede Info.

Gruß

Christian
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2003-12-14 15:11:18 UTC
Permalink
Post by Christian Aichinger
Hallo,
ich habe letzte Tage einen TV Bericht über Fluglotsen gesehen. In dem
Bericht wurde erwähnt, dass ein Flugzeug kurz nach dem Start in Hamburg
sofort auf Eurocontol? Maastricht umschaltet. Auf welchen Freuqenzen wird
dort gearbeitet? Die normalen AM Flugfunk Frequenzen ab 118.000 MHz werden
doch nicht solche Reichweiten überbrücken, oder? Gibt es für so hohe
Doch, natürlich, gerade in großen Höhen ist die Reichweite oft größer
als erwünscht. Außerdem haben große Kontrollzentren auch noch per
Standleitung angebundene Feststationen im Einsatz, die sonstwo stehen
können.
Post by Christian Aichinger
Reichweiten in der zivilen Luftfahrt noch eine andere Flugfunk Technik?
Nein.
Post by Christian Aichinger
Kurzwelle?
Ist noch in vielen Flugzeugen installiert, inwieweit es noch
eingesetzt wird, keine Ahnung, aber zumindest in der 3. Welt mit
Sicherheit.
Post by Christian Aichinger
Danke für jede Info.
Gruß
Christian
regards - Ralph
--
Want to get in touch? http://www.radio-link.net/whereisralph.txt
H.- J. Kronemeyer
2003-12-14 20:51:22 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Post by Christian Aichinger
Kurzwelle?
Ist noch in vielen Flugzeugen installiert, inwieweit es noch
eingesetzt wird, keine Ahnung, aber zumindest in der 3. Welt mit
Sicherheit.
Nicht nur dort. Jeder Transatlantikflug wird über Kurzwelle
abgewickelt.


Gruß
Heinz-Jürgen
Andreas Weller
2003-12-14 22:01:07 UTC
Permalink
Post by H.- J. Kronemeyer
Jeder Transatlantikflug wird über Kurzwelle
abgewickelt.
Welche Frequenzen sind denn da beachtenswert?

Gruß,
Andreas Weller
H.- J. Kronemeyer
2003-12-16 07:53:57 UTC
Permalink
on Sun, 14 Dec 2003 22:01:07 UTC, "Andreas Weller"
Post by Andreas Weller
Post by H.- J. Kronemeyer
Jeder Transatlantikflug wird über Kurzwelle
abgewickelt.
Welche Frequenzen sind denn da beachtenswert?
Da gibt es etliches, sowohl miltärisch und zivil.

Hier mal ein paar Frequenzbereiche in kHz (USB)
2850 - 3155
3400 - 3500
3800 - 3950
4650 - 4750
5450 - 5730
6525 - 6765
8815 - 9040
10005 - 10100
11175 - 11400
13200 - 13360
15010 - 15100
17900 - 18030
21925 - 22000
23000 - 23350

Hier mal ein paar Frequenzen für die Nordatlantikrouten:
3016, 5598, 8825, 8906, 13306, 17946, 2899, 5616, 8864, 11279, 13291,
2872, 5649, 8879, 13336, 2971, 4675, 8891, 2962, 6628, 11309, 13354,
3476, 6622, 8831.
Je nach Route und Tageszeit werden die Frequenzen genutzt.
Quelle: Siebel Verlag, Flugfunk von Michael Marten.

Maxi
2003-12-14 15:19:47 UTC
Permalink
Hallo Christian,

Die Reichweite im Flugverkehr kann man berechnen mit der Formel :

Reichweite in Km = 2,26 x V¯¯Flughöhe in Fuss.

Auf diese Art kann man z.B. berechnen das ein Flugzeug in Höhe von
10.000 Fuss noch eine Radioreichweite von 226 KM hat.
Gruß
Maxi (von Belgascan in Belgien)


On Sun, 14 Dec 2003 15:12:32 +0100, "Christian Aichinger"
Post by Christian Aichinger
Hallo,
ich habe letzte Tage einen TV Bericht über Fluglotsen gesehen. In dem
Bericht wurde erwähnt, dass ein Flugzeug kurz nach dem Start in Hamburg
sofort auf Eurocontol? Maastricht umschaltet. Auf welchen Freuqenzen wird
dort gearbeitet? Die normalen AM Flugfunk Frequenzen ab 118.000 MHz werden
doch nicht solche Reichweiten überbrücken, oder? Gibt es für so hohe
Reichweiten in der zivilen Luftfahrt noch eine andere Flugfunk Technik?
Kurzwelle?
Danke für jede Info.
Gruß
Christian
Thomas Voigt
2003-12-14 15:52:10 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Christian Aichinger
dort gearbeitet? Die normalen AM Flugfunk Frequenzen ab 118.000 MHz werden
doch nicht solche Reichweiten überbrücken, oder? Gibt es für so hohe
Reichweiten in der zivilen Luftfahrt noch eine andere Flugfunk Technik?
Warum nicht?

Je höher das Flugzeug fliegt, umso größer ist der Bereich, den es
"sehen" kann. Und bei Sichtverbindung funktioniert (fast) jeder
Funk...
Post by Christian Aichinger
Kurzwelle?
Wird meines Wissens meist für transatlantische Flüge verwendet.
--
Viele Grüße aus Weimar


Thomas Voigt
Ralf Ballis - DL2MRB
2003-12-14 16:26:56 UTC
Permalink
Post by Thomas Voigt
Wird meines Wissens meist für transatlantische Flüge verwendet.
Für diese Routen sind nach wie vor zwei voneinander unabhängige
Kurzwellensysteme vorgeschrieben.

Gruß

Ralf
--
Vy 73 es 55 de Ralf, DL2MRB
E-Mail: ***@darc.de
Harald Schollmeyer
2003-12-14 20:22:08 UTC
Permalink
Post by Christian Aichinger
ich habe letzte Tage einen TV Bericht über Fluglotsen gesehen. In dem
Bericht wurde erwähnt, dass ein Flugzeug kurz nach dem Start in Hamburg
sofort auf Eurocontol? Maastricht umschaltet.
Nur, wenn es im Upper Airspace über 24500 Fuß fliegt. Zunächst dürfte
Hamburg Radar zuständig sein. Je nach Route und Flughöhe wird der Flieger
dann weiterverwiesen.
Post by Christian Aichinger
Auf welchen Freuqenzen wird dort gearbeitet?
Selbst ist der Mann:
http://www.eurocontrol.int/dgs/activities/maastricht/uac_centre/en/102_0200.pdf
Post by Christian Aichinger
Die normalen AM Flugfunk Frequenzen ab 118.000 MHz werden
doch nicht solche Reichweiten überbrücken, oder?
Flugfunk beginnt ab 108 MHz. Und die üblichen Höhen von Verkehrsflugzeugen
stellen für AM in diesem Bereich keinerlei Problem dar. Lediglich das
alte Kanalraster von 25 KHz war zu eng, weswegen es für den Upper Airspace
auf 8.33 KHz vermindert wurde. Dazu ist
http://www.eurocontrol.int/eatmp/events/docs/gba/ALTY.pdf sehr interessant.
Post by Christian Aichinger
Gibt es für so hohe Reichweiten in der zivilen Luftfahrt noch eine
andere Flugfunk Technik?
Nein, glücklicherweise nicht, denn Kompatibilität mit alten Standards ist
in der Luftfahrt immer notwendig, um Sicherheit zu garantieren.

Harald
Loading...