Discussion:
Erfahrungsberichte über ARA-2000 gesucht
(zu alt für eine Antwort)
Michael
2004-02-05 23:17:12 UTC
Permalink
Liebe Hobbykollegen,
wer hat eventuell Erfahrung mit der Antenne ARA-2000 von Dressler und kann
mir diese Info`s hier posten?

mfg
Michael
Stephan Heidrich
2004-02-05 23:35:03 UTC
Permalink
Post by Michael
wer hat eventuell Erfahrung mit der Antenne ARA-2000 von
Dressler und kann mir diese Info`s hier posten?
Wenn es der Platz zuläßt, dann kauf Dir lieber eine Discone und
wenn nötig einen zuschaltbaren, guten Mastvorverstärker!

Aktive Breitbandantennen sind ein Kompromiß, erhöhen das
Grundrauschen und übersteuern den Empfänger. Ich hatte eine
ARA-2000 (auf dem Dach), die selbst meinem IC-R8500 zu schaffen
machte!

Du wirst aber auch andere Stimmen hier finden, die eine ARA-2000
mit einem Handscanner betrieben und total zufrieden sind :-)


Gruß,
Stephan
Michael
2004-02-05 23:44:19 UTC
Permalink
Hallo Stephan,

Ich weiß, das dies nur ein fauler Kompromiß sein kann, aber leider ist der
nicht vorhandene Platz
genau mein Problem! Es ist kein Platz vorhanden, also Dachmontage ganz
ausgeschlossen. Mir bleibt da nur der Balkon. Und aus Rücksicht auf die
Frau, geht eine Diskone da natürlich auch nicht. Trotzdem besten Dank für
die schnelle Reaktion.

Michael
Post by Michael
wer hat eventuell Erfahrung mit der Antenne ARA-2000 von
Dressler und kann mir diese Info`s hier posten?
Wenn es der Platz zuläßt, dann kauf Dir lieber eine Discone und
wenn nötig einen zuschaltbaren, guten Mastvorverstärker!

Aktive Breitbandantennen sind ein Kompromiß, erhöhen das
Grundrauschen und übersteuern den Empfänger. Ich hatte eine
ARA-2000 (auf dem Dach), die selbst meinem IC-R8500 zu schaffen
machte!

Du wirst aber auch andere Stimmen hier finden, die eine ARA-2000
mit einem Handscanner betrieben und total zufrieden sind :-)


Gruß,
Stephan
Stephan Heidrich
2004-02-06 09:39:59 UTC
Permalink
Post by Michael
Erfahrung mit der Antenne ARA-2000 von Dressler
Mit welchem Empfänger würdest Du die ARA betreiben?


Gruß,
Stephan
Michael
2004-02-06 10:07:03 UTC
Permalink
Ich setzte einen Yaesu VR-5000 ein.

Gruss
Michael
Post by Michael
Erfahrung mit der Antenne ARA-2000 von Dressler
Mit welchem Empfänger würdest Du die ARA betreiben?


Gruß,
Stephan
Stephan Heidrich
2004-02-06 13:37:42 UTC
Permalink
Post by Michael
Post by Stephan Heidrich
Mit welchem Empfänger würdest Du die ARA betreiben?
Ich setzte einen Yaesu VR-5000 ein.
Oje.

Kannst Du mit dem Lötkolben umgehen? Dann schicke ich Dir eine
kleine Bauanleitung für eine aktive Breitbandantenne (kostet
fast nix).

Es gibt natürlich besseres, aber so kannst Du auf einfache
Weise testen wie Dein VR5000 reagiert. Eine ARA kannst Du Dir
ja immer noch kaufen :-)


Gruß,
Stephan
Michael
2004-02-06 21:04:51 UTC
Permalink
Hallo Stephan,
das Angebot nehm ich sehr gerne an. Ja, mit dem Lötkolben komm ich gut
zurecht.
hier nochmal meine E-Mail Adresse ***@web.de

besten Dank
Post by Michael
Post by Stephan Heidrich
Mit welchem Empfänger würdest Du die ARA betreiben?
Ich setzte einen Yaesu VR-5000 ein.
Oje.

Kannst Du mit dem Lötkolben umgehen? Dann schicke ich Dir eine
kleine Bauanleitung für eine aktive Breitbandantenne (kostet
fast nix).

Es gibt natürlich besseres, aber so kannst Du auf einfache
Weise testen wie Dein VR5000 reagiert. Eine ARA kannst Du Dir
ja immer noch kaufen :-)


Gruß,
Stephan
Stephan Heidrich
2004-02-07 22:46:31 UTC
Permalink
Post by Michael
Post by Stephan Heidrich
Kannst Du mit dem Lötkolben umgehen? Dann schicke ich Dir
eine kleine Bauanleitung für eine aktive Breitbandantenne
(kostet fast nix).
das Angebot nehm ich sehr gerne an. Ja, mit dem Lötkolben
komm ich gut zurecht.
Nicht aufwendig, aber mehr als Stecker löten ist schon
gefordert :-)

Schicke ich morgen ab, auch an alle anderen, die mich per Mail
angeschrieben haben!


Gruß,
Stephan
Frank-Thomas Bonnemeyer
2004-02-06 15:52:10 UTC
Permalink
Post by Stephan Heidrich
Du wirst aber auch andere Stimmen hier finden, die eine ARA-2000
mit einem Handscanner betrieben und total zufrieden sind :-)
Das stimmt! Der AR8000K ist ab 2m nicht überlastet und ich hatte den Eindruck
mit der ara2000 hätte er die Stöpsel aus den Ohren genommen...

Gruß Frank
Stephan Heidrich
2004-02-07 22:42:33 UTC
Permalink
Post by Frank-Thomas Bonnemeyer
Das stimmt! Der AR8000K ist ab 2m nicht überlastet und ich
hatte den Eindruck mit der ara2000 hätte er die Stöpsel aus
den Ohren genommen...
Wohnst Du auf dem Lande? Was hörst Du verstärkt, wenn eine
ARA-2000 angeschlossen ist, im 4-Meter-Band? UKW-Rundfunk. Im
AIR-Band? UKW-Rundfunk. In den AFU-Bändern 2m/70cm? Pocsag,
Bündelfunk etc. und bei ungünstiger Lage ARD und ZDF.

Weitere Probleme gibt es, wenn die Antenne auch noch innerhalb
des Hauses aufgebaut ist.


Gruß,
Stephan
Mike Loeschner
2004-02-07 17:18:29 UTC
Permalink
"Stephan Heidrich" schrieb

darf ich mal zwischenfragen?
Post by Stephan Heidrich
wenn nötig einen zuschaltbaren, guten Mastvorverstärker!
welche sind denn empfohlen bzw. wonach richtet sich das bzw. gibts
das was fertiges, was man auch verwenden kann?


--
"Glück Auf" Mike
PM über www.erz.de/led/kontaktt.html
Stephan Heidrich
2004-02-07 23:17:46 UTC
Permalink
Post by Mike Loeschner
Post by Stephan Heidrich
wenn nötig einen zuschaltbaren, guten Mastvorverstärker!
welche sind denn empfohlen bzw. wonach richtet sich das bzw.
gibts das was fertiges, was man auch verwenden kann?
Ich kenne in DE eigentlich nur einen Hersteller, der relativ
gute GaAs-FET-(Breitband)verstärker baut (2x MGF1302):
www.ssb.de

Es gibt (gab) noch andere Hersteller, aber die inserieren nur in
der cq-DL und die lese ich schon seit ein paar Jahren nicht mehr.
Evtl. da mal gucken.


Gruß,
Stephan
Rainer Lenz
2004-02-06 22:25:56 UTC
Permalink
Post by Michael
Liebe Hobbykollegen,
wer hat eventuell Erfahrung mit der Antenne ARA-2000 von Dressler und kann
mir diese Info`s hier posten?
mfg
Michael
Hallo Michael,
die ARA 2000 ist derzeit die beste und bezahlbare Aktiv-
Antenne auf dem Markt. Selbst eine gute Discone-Antenne
mit einem rauscharmen Vorverstärker kommt da nicht mit.
Ich hatte hier beide Versionen zum Vergleich installiert und kann nur
bestätigen, das die Empfangsleistungen der ARA 2000
Lichtjahre von denen einer Discone-Antenne ( selbst mit
Vorverstärker) entfernt sind.
Die Fa. Dressler liefert die Antenne mit einem sogenannten
Interface (Fernspeiseweiche mit Netzteil) aus, andem der
Ausgangspegel genau eingestellt werden kann, so das auch noch
Handscanner an der Antenne betrieben werden können.
Du solltest nur das mitgelieferte, vorkonfektionierte RG-58-
Anschlußkabel gegen ein dämpfungsärmeres Kabel, z.Bsp.
Aircell-7 austauschen.
Ich habe die Antenne direkt von Dressler bezogen (weiß aber nicht, ob das
immer noch möglich ist). Im Falle eines Schadens
verhält sich die Fa. Dressler äußerst kulant..... ist selten geworden.

Ich hoffe ein wenig geholfen zu haben.
Mit freundlichem Gruß aus Hannover
Rainer
Stephan Heidrich
2004-02-07 22:54:14 UTC
Permalink
Post by Rainer Lenz
die ARA 2000 ist derzeit die beste und bezahlbare Aktiv-
Antenne auf dem Markt.
Kannst Du das begründen?
Post by Rainer Lenz
Selbst eine gute Discone-Antenne mit einem rauscharmen
Vorverstärker kommt da nicht mit.
Aha. Das Antennenelement in der ARA-2000 ist ein Kupferblech, das
sich an der Innenwand der Rohrs in ein paar Windungen nach oben
schlängelt. Die Elektronik besteht aus MMICs. Ich frage mich nur,
wie die das Blech im Bereich von 40 MHz bis 2 GHz an die 50 Ohm
der MMICs anpassen? Und ich kenne jetzt auf anhieb kein MMIC, das
weniger als 3 dB rauscht, mal ganz abgesehen von
konstruktionsbedingten, negativen Einflüssen des
"Breitbandkupferblechstreifens" auf die Elektronik.

Dagegen hat eine Discone eine Welligkeit von <2 in einem sehr
großen Frequenzbereich. Die Discone ist im Zusammenspiel mit
einem rauschangepaßten GaAs-FET- oder sogar MES-FET-Verstärker
wohl wesentlich besser! Alleine die Rauschzahl dürfte um den
Faktor 2, eher 3 besser sein.
Post by Rainer Lenz
Ich hatte hier beide Versionen zum Vergleich installiert
und kann nur bestätigen, das die Empfangsleistungen der
ARA 2000 Lichtjahre von denen einer Discone-Antenne
(selbst mit Vorverstärker) entfernt sind.
Donnerknispel. Du gehörst bestimmt zu den Leuten, die vor Freude
in die Luft springen, wenn bei angeschlossener
Breitbandaktivantenne und freier Frequenz das S-Meter um 20 db in
Höhe geht. Wohlmöglich hast Du den erwähnten Vorverstärker als
"Nachverstärker" eingesetzt, nämlich am Gerät und nicht an der
Antenne?
Post by Rainer Lenz
Die Fa. Dressler liefert die Antenne mit einem sogenannten
Interface (Fernspeiseweiche mit Netzteil) aus, andem der
Ausgangspegel genau eingestellt werden kann,
Ja, genau ungenau. In dem Teil steckt ein Dämpfungsregler aus
der Fernsehtechnik, spezifiziert bis 800 MHz/75 Ohm. Der
Dämpfungsverlauf ist extrem Frequenzabhängig.
Post by Rainer Lenz
Du solltest nur das mitgelieferte, vorkonfektionierte RG-58-
Anschlußkabel gegen ein dämpfungsärmeres Kabel, z.Bsp.
Aircell-7 austauschen.
Die ARA-2000 macht gnadenlos so viel Verstärkung, daß man
bis 20 Meter Entfernung noch Klingeldraht verwenden kann.


Gruß,
Stephan
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2004-02-08 08:31:00 UTC
Permalink
Post by Stephan Heidrich
Aha. Das Antennenelement in der ARA-2000 ist ein Kupferblech, das
sich an der Innenwand der Rohrs in ein paar Windungen nach oben
schlängelt. Die Elektronik besteht aus MMICs. Ich frage mich nur,
MMICs?? Örks...
Post by Stephan Heidrich
wie die das Blech im Bereich von 40 MHz bis 2 GHz an die 50 Ohm
der MMICs anpassen? Und ich kenne jetzt auf anhieb kein MMIC, das
weniger als 3 dB rauscht, mal ganz abgesehen von
Eben :(
Post by Stephan Heidrich
Dagegen hat eine Discone eine Welligkeit von <2 in einem sehr
großen Frequenzbereich. Die Discone ist im Zusammenspiel mit
einem rauschangepaßten GaAs-FET- oder sogar MES-FET-Verstärker
wohl wesentlich besser! Alleine die Rauschzahl dürfte um den
Faktor 2, eher 3 besser sein.
Wenn der Empfänger was taugt und die Kabeldämpfung gering gehalten
wird, dann brauchts keinen Vorverstärker. Was nicht da ist kann auch
nicht verstärkt werden. Und Breitbandverstärker sind eh so eine
Sache...
Post by Stephan Heidrich
Ja, genau ungenau. In dem Teil steckt ein Dämpfungsregler aus
der Fernsehtechnik, spezifiziert bis 800 MHz/75 Ohm. Der
Dämpfungsverlauf ist extrem Frequenzabhängig.
Nochmal örks..und ich dachte bisher, die arbeiten halbwegs seriös und
hochwertig :(
Post by Stephan Heidrich
Gruß,
Stephan
regards - Ralph
--
Want to get in touch? http://www.radio-link.net/whereisralph.txt
Stephan Heidrich
2004-02-08 12:34:50 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Wenn der Empfänger was taugt und die Kabeldämpfung gering
gehalten wird, dann brauchts keinen Vorverstärker.
Ja, so denke ich auch. Aber für alle Fälle würde ich einen
wirklich guten Bereichs- oder Breitbandverstärker (wie ich schon
sagte) "zuschaltbar" direkt an eine Discone pflanzen.
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Und Breitbandverstärker sind eh so eine Sache...
Solche breitbandigen Strukturen sind im Selbstbau absolut
kritisch und schwingen garantiert, wenn sie nicht impedanzrichtig
abgeschlossen werden. MMICs sind da von Haus aus wesentlich
gutmütiger, deswegen werden die so gerne verwendet (kosten ja
auch nur den Bruchteil eines GaAs-FET etc.).
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
In dem Teil steckt ein Dämpfungsregler aus der
Fernsehtechnik
..und ich dachte bisher, die arbeiten halbwegs seriös und
hochwertig :(
Das schon, aber von diesem Dämpfungssteller (übrigens ein
T-Glied) sollte man eben keine Genauigkeit erwarten, was im
Hobbybereich ja nicht gerade gefordert wird.


Gruß,
Stephan
Jürgen Hüser
2004-02-08 17:42:39 UTC
Permalink
Hi Ralph!
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Wenn der Empfänger was taugt und die Kabeldämpfung gering gehalten
wird, dann brauchts keinen Vorverstärker. Was nicht da ist kann auch
nicht verstärkt werden. Und Breitbandverstärker sind eh so eine
Sache...
ACK! "Breit" und "Verstärken" ist eine Kombination, die in den
allermeisten Situationen nur Probleme bereitet.
Wenn schon Verästärkung, warum dann nicht anständig?
Warum gibt es auf dem Scannermarkt nicht schon längst selektive
Mehrbereichsverstärker, wie in der Fernsehtechnik seit Jahrzehnten
üblich?
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Post by Stephan Heidrich
Ja, genau ungenau. In dem Teil steckt ein Dämpfungsregler aus
der Fernsehtechnik, spezifiziert bis 800 MHz/75 Ohm. Der
Dämpfungsverlauf ist extrem Frequenzabhängig.
Nochmal örks..und ich dachte bisher, die arbeiten halbwegs seriös und
hochwertig :(
Auch Dressler ist sicherlich wirtschaftlich orientiert, bzw auf
Gewinnoptimierung aus.
Und wozu einen sauteren und präzisen 50-Ohm Dämpfungssteller einsetzen,
wenn soein 75-Ohm Plastikwürfel für nen paar Cent ebenfalls seinen Zweck
erfüllt.

Grüße aus Dortmund

Jürgen, DG7GJ
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2004-02-08 18:34:00 UTC
Permalink
Post by Jürgen Hüser
ACK! "Breit" und "Verstärken" ist eine Kombination, die in den
allermeisten Situationen nur Probleme bereitet.
Ja, weil meist mehr Rauschen produziert wird als die Anhebung des
Pegels wettmachen könnte. Nett zu sehen, wenn nach Zuschalten des
preamp der S-Meter im Eck hängt und rein akustisch null Unterschied zu
bemerken ist...bzw. bei AM-Empfang die Zunahme der Empfangslautstärke
analog der Zunahme des Rauschens ist :-)
Post by Jürgen Hüser
Grüße aus Dortmund
Jürgen, DG7GJ
regards - Ralph
--
Want to get in touch? http://www.radio-link.net/whereisralph.txt
Michael
2004-02-08 23:24:42 UTC
Permalink
Hallo Allerseits

ich bin begeistert über so viel Feedback. Um es nochmal auf dem Punkt zu
bringen. Mir gehts in der Hauptsache um die AFU - Bänder und Flugfunk.
Sicher ist eine anständige Antenne auf dem Dach der beste aller
Vorverstärker. Ich hatte bisher einen 5/8 Strahler auf dem Balkon. Jetzt bin
ich aber mittlerweile rundherum von größeren Gebäuden umgeben. deswegen
suche ich mein Heil in einer Aktivantenne.

Gruss, Michael
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Post by Jürgen Hüser
ACK! "Breit" und "Verstärken" ist eine Kombination, die in den
allermeisten Situationen nur Probleme bereitet.
Ja, weil meist mehr Rauschen produziert wird als die Anhebung des
Pegels wettmachen könnte. Nett zu sehen, wenn nach Zuschalten des
preamp der S-Meter im Eck hängt und rein akustisch null Unterschied zu
bemerken ist...bzw. bei AM-Empfang die Zunahme der Empfangslautstärke
analog der Zunahme des Rauschens ist :-)
Post by Jürgen Hüser
Grüße aus Dortmund
Jürgen, DG7GJ
regards - Ralph
--
Want to get in touch? http://www.radio-link.net/whereisralph.txt
J?rgen H?ser
2004-02-09 04:25:15 UTC
Permalink
Hi Michael!
Post by Michael
Hallo Allerseits
ich bin begeistert über so viel Feedback. Um es nochmal auf dem Punkt zu
bringen. Mir gehts in der Hauptsache um die AFU - Bänder und Flugfunk.
Sach ich ja...typischer Anwendungsfall für selektive Verstärker bzw
selektive Mehrbereichsverstärker Also zB 144-146 + 430-440MHz, und
ganz unten halt noch zusätzlich etwa 118-144MHZ...fertig.
Problem: Sowas simples, und im TV-Rundfunkbereich schon seit über 30
jahren üblich, ist mir im Scannerbereich noch nie untergekommen..:-(((
Post by Michael
Sicher ist eine anständige Antenne auf dem Dach der beste aller
Vorverstärker.
Nein, eine Antenne auf nem Dach "ist" noch kein verstärker (aber ich
weis was du meinst).
Dennoch mußt di das anders sehen..: Ne Antenne auf nem Dach ist eine
Antenne. Alles andere ist ne Krücke...
Post by Michael
Ich hatte bisher einen 5/8 Strahler auf dem Balkon.
Oh...5/8 Meter, oder 5/8 Lambda? Wenn letzters, von welchem Lambda?
Ich hoffe du redest jetzt nicht von einer 5/8tel für CB-Funk...soein
6,xm-Spargel...oder doch?
Post by Michael
Jetzt bin
ich aber mittlerweile rundherum von größeren Gebäuden umgeben. deswegen
suche ich mein Heil in einer Aktivantenne.
Nun, auch eine Aktivantenne kann nur die Signale liefern, die sie auch
"sieht". Ist sie dicht umbaut bzw in einem Tal, "sieht" sie halt nicht
weit.
Und das mit dem "sehen" ist wichtig oberhalb von grob 60MHz.
Stichwort: Quasioptische Ausbreitung...

Grüße aus Dortmund

Jürgen, DG7GJ

Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Erfahrungsberichte über ARA-2000 gesucht' (Fragen und Antworten)
3
Antworten
Frage zu meinen Graupapageien?
gestartet 2010-05-27 01:19:34 UTC
vögel
Loading...