Post by Rainer Lenzdie ARA 2000 ist derzeit die beste und bezahlbare Aktiv-
Antenne auf dem Markt.
Kannst Du das begründen?
Post by Rainer LenzSelbst eine gute Discone-Antenne mit einem rauscharmen
Vorverstärker kommt da nicht mit.
Aha. Das Antennenelement in der ARA-2000 ist ein Kupferblech, das
sich an der Innenwand der Rohrs in ein paar Windungen nach oben
schlängelt. Die Elektronik besteht aus MMICs. Ich frage mich nur,
wie die das Blech im Bereich von 40 MHz bis 2 GHz an die 50 Ohm
der MMICs anpassen? Und ich kenne jetzt auf anhieb kein MMIC, das
weniger als 3 dB rauscht, mal ganz abgesehen von
konstruktionsbedingten, negativen Einflüssen des
"Breitbandkupferblechstreifens" auf die Elektronik.
Dagegen hat eine Discone eine Welligkeit von <2 in einem sehr
großen Frequenzbereich. Die Discone ist im Zusammenspiel mit
einem rauschangepaßten GaAs-FET- oder sogar MES-FET-Verstärker
wohl wesentlich besser! Alleine die Rauschzahl dürfte um den
Faktor 2, eher 3 besser sein.
Post by Rainer LenzIch hatte hier beide Versionen zum Vergleich installiert
und kann nur bestätigen, das die Empfangsleistungen der
ARA 2000 Lichtjahre von denen einer Discone-Antenne
(selbst mit Vorverstärker) entfernt sind.
Donnerknispel. Du gehörst bestimmt zu den Leuten, die vor Freude
in die Luft springen, wenn bei angeschlossener
Breitbandaktivantenne und freier Frequenz das S-Meter um 20 db in
Höhe geht. Wohlmöglich hast Du den erwähnten Vorverstärker als
"Nachverstärker" eingesetzt, nämlich am Gerät und nicht an der
Antenne?
Post by Rainer LenzDie Fa. Dressler liefert die Antenne mit einem sogenannten
Interface (Fernspeiseweiche mit Netzteil) aus, andem der
Ausgangspegel genau eingestellt werden kann,
Ja, genau ungenau. In dem Teil steckt ein Dämpfungsregler aus
der Fernsehtechnik, spezifiziert bis 800 MHz/75 Ohm. Der
Dämpfungsverlauf ist extrem Frequenzabhängig.
Post by Rainer LenzDu solltest nur das mitgelieferte, vorkonfektionierte RG-58-
Anschlußkabel gegen ein dämpfungsärmeres Kabel, z.Bsp.
Aircell-7 austauschen.
Die ARA-2000 macht gnadenlos so viel Verstärkung, daß man
bis 20 Meter Entfernung noch Klingeldraht verwenden kann.
Gruß,
Stephan