Discussion:
Ermes-Funkruf immernoch aktiv????
(zu alt für eine Antwort)
Jürgen Hüser
2010-06-20 16:55:42 UTC
Permalink
Hallo Leute!

Hoffe hier liest überhaupt noch jemand mit...ist ja regelrecht
ausgestorben hier - oder spinnt nur mein Newsserver?

Zum Thema:

Hab gerade ein paar Vergleichsmessungen von Empfangsantennen am
Spektrumanalyzer gemacht.
Und da ist mir ein schwacher, aber wohlbekannter Peak ins Auge gefallen.
Irgendwo in NRW, angrenzenden Bundesländern, oder evtl. Holland sendet
seit den 90'ern auf 169,750MHz ein Ermes-Sender im Dauerbetrieb.

Bin leicht erschrocken...zumal das ehemalige Ermes-Projekt doch seit gut
15 Jahren für tot erklärt wurde.
Vor 10 Jahren noch dachte ich, es währe nur ne Frage der Zeit bis bei
dem Sender mal jemand den Stecker zieht.
Aber mitnichten...das Teil sendet immernoch.

Steht hier an meiner Hochantenne mit etwa S3 an.

Hat hier jemand nen Tip, wo das Signal herkommen könnte?

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser
--
www.funktechnik-hueser.de
Ralph A. Schmid, dk5ras
2010-06-21 06:26:32 UTC
Permalink
Post by Jürgen Hüser
Hat hier jemand nen Tip, wo das Signal herkommen könnte?
Aus Deutschland sicher nicht, da gab es ja nie Regelbetrieb, nur paar
Tests, und als die das Kabelfernsehen geplättet hatten, wurde das
verschreckt wieder eingestellt. Aus Österreich uns Skandinavien kannte
ich Regelbetrieb...warum nicht also auch .nl? :-)


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Jürgen Hüser
2010-06-22 16:37:20 UTC
Permalink
Hi Ralph!
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Aus Deutschland sicher nicht, da gab es ja nie Regelbetrieb, nur paar
Tests, und als die das Kabelfernsehen geplättet hatten, wurde das
verschreckt wieder eingestellt. Aus Österreich uns Skandinavien kannte
Aha...daran lag das - echt?
Mir war garnicht bewusst, das aufgrund von BK-unkompatibilitäten jemals
irgendwas eingestampft wurde.
War bis gerade eben noch auf dem Zug, das der Sinn eines solchen Netzes
verlohren ging aufgrund der flächendeckenden Verbreitung der
Mobilfunknetze/SMS.
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
ich Regelbetrieb...warum nicht also auch .nl? :-)
Jawoll, hab auch schon eine PM aus Holland bekommen.
Kommt tatsächlich daher.
Wobei ich aber respektvoll darüber nachdenke, wie derbe die hier rüber
braten müssen.
Signale aus Holland - egal ob nöbL/öbL - kenne ich zwischen 68 und
470MHz eigentlich nur von Inversionswetterlagen.
Aber 169MHz...mei...muss ein fieser Standort sein und gut Strom ziehen..:-)

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser
--
www.funktechnik-hueser.de
Henning Koch
2010-06-22 22:02:49 UTC
Permalink
Post by Jürgen Hüser
Mir war garnicht bewusst, das aufgrund von BK-unkompatibilitäten jemals
irgendwas eingestampft wurde.
war da nicht was mit bestimmten Flugfunk-Kanälen?
Ralph A. Schmid, dk5ras
2010-06-23 04:56:31 UTC
Permalink
Post by Henning Koch
war da nicht was mit bestimmten Flugfunk-Kanälen?
Aber eingestampft wurde deswegen meines Wissens nix.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Jürgen Hüser
2010-06-23 09:55:16 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Henning Koch
Post by Jürgen Hüser
Mir war garnicht bewusst, das aufgrund von BK-unkompatibilitäten jemals
irgendwas eingestampft wurde.
war da nicht was mit bestimmten Flugfunk-Kanälen?
Ja...auch...
Das BK-Netz hat in allen Netzebenen munter rumgestrahlt und zahlreiche
nöbL-Anwendungen massiv gestört.
Die normalen Rundfunkbereiche waren nie ein Problem, nur durcheg die
Sonderkanäle.
Da war der Flugfunk, der Amateurfunk (S6), diverse Betriebsfunkanwender
sowie die BOS die alle massiv ärger mit dem BK-Netz hatten - teilweise
bis heute haben.

Ist schon ulkig, wenn man heute so die Bänder abscannt.
Die betroffenen Frequenzen wo BK-Störungen sitzen sind in den Funknetzen
schlichtweg ausgespart. Diese werden nur noch an den wenigen Orten
vergeben, wo ausreichend (Stör-)Abstand zum BK-Netz eingehalten wird..:-)

Eingestampft? Ja - die nöbL-Funkanwendungen haben sich ruhigere
Frequenzen zuteilen lassen. Aber am BK-Netz wurde nie etwas eingestampft.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser
--
www.funktechnik-hueser.de
Ralph A. Schmid, dk5ras
2010-06-23 04:55:19 UTC
Permalink
Post by Jürgen Hüser
Aha...daran lag das - echt?
Wurde jedenfalls als gewichtiger Grund genannt, und kann ich mir auch
gut vorstellen.
Post by Jürgen Hüser
Signale aus Holland - egal ob nöbL/öbL - kenne ich zwischen 68 und
470MHz eigentlich nur von Inversionswetterlagen.
Aber 169MHz...mei...muss ein fieser Standort sein und gut Strom ziehen..:-)
Funkruf lebt von Leistung, Leistung, Leistung. Anders geht das einfach
nich' :)
Post by Jürgen Hüser
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Jürgen Hüser
2010-06-23 10:19:46 UTC
Permalink
Hallo Ralph!
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Funkruf lebt von Leistung, Leistung, Leistung. Anders geht das einfach
nich' :)
Naja, Funkruf lebt Leistung....aber muss das?
Ich meine mit 100-200W in eine Kathrein 728888 rein scheint ja üblich zu
sein was deutsche öbL-Funkrufnetze angeht.
Aber andererseits gibt's im nöbL reichlich Beispiele dafür, das man mit
lediglich 5-12W ERP und Pocsag schon verflixt weit kommt.
Die wenigen übrig gebliebenen SAMS-Sender arbeiten auch nicht mit mehr
Power.

Was die BOS da mit ihren DME-Netzen machen geht schon die richtige
Richtung. Und würden die das auf 70cm und bissel Gewinn machen (K7515221
oder K7516211) bräuchten die deutlich weniger DAU's bei gleicher oder
gar besserer Ausleuchtung.

Aber bei Funkruf und "Leistung, Leistung, Leistung" fällt mir so spontan
Eurosignal ein. Funkruf aus einer Zeit, wo man von EMV und Grenzwerten
noch nix wissen wollte..:-)

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser
--
www.funktechnik-hueser.de
Ralph A. Schmid, dk5ras
2010-06-24 05:00:28 UTC
Permalink
Post by Jürgen Hüser
Naja, Funkruf lebt Leistung....aber muss das?
Für ein landesweites Netz wäre alles Andere nicht rentabel.
Post by Jürgen Hüser
Ich meine mit 100-200W in eine Kathrein 728888 rein scheint ja üblich zu
sein was deutsche öbL-Funkrufnetze angeht.
Aber andererseits gibt's im nöbL reichlich Beispiele dafür, das man mit
lediglich 5-12W ERP und Pocsag schon verflixt weit kommt.
Die wenigen übrig gebliebenen SAMS-Sender arbeiten auch nicht mit mehr
Power.
Dementsprechend dicht muß man halt die Dinger aufstellen, daß das Netz
ordentlich funktioniert.



-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Frank-Th. Bonnemeyer
2010-06-22 17:49:23 UTC
Permalink
Post by Jürgen Hüser
Hallo Leute!
Hoffe hier liest überhaupt noch jemand mit
ja
Post by Jürgen Hüser
oder spinnt nur mein Newsserver?
nein

;-)

73
Frank
Loading...